Jahreshauptversammlung DRK-Ortsverein

Nach einem Jahr Coronapause in 2021 fand die Jahreshauptversammlung am 6. September 2022 in der Margarethen Mühle in Legan statt.

Die Vorsitzende Andrea Ohrt begrüße die 19 anwesenden Mitglieder und die stellvertretende Kreisvorsitzende Renate Bockisch.

Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte:


1. Begrüßung und Gedenken der Toten
2. Jahresbericht
3. Kassenbericht 2021 und Entlastung
4. Wahl der Kassenprüfer
5. Ehrungen
6. Sonstiges


Nachträglich für das Jahr 2021 wurden an diesem Abend für ihre Mitgliedschaft geehrt.


Ilse Trede für 60 Jahre
Traute Ohrt für 40 Jahre (nicht anwesend)

und in 2022
Heinke Wendorf für 20 Jahre (nicht anwesend)

DRK-Ortsverein Nienborstel

"Man kann Blut bisher nicht künstlich herstellen.“
Aber der Blutbedarf steigt nach wie vor.
Allein in Deutschland werden täglich rund 15.000 Spenden benötigt.


Der hohe Bedarf an Blut ist auch eine Folge des medizinischen Fortschritts und so stehen Unfälle erst an vierter Stelle. Am häufigsten wird das Blut zur Behandlung von Krebspatienten benötigt und somit steigt die Zahl der benötigten Spenden. Doch die Bereitschaft, das zu spenden, was man selbst in einer lebensbedrohlichen Situation dringend braucht, ist noch immer gering.
Lediglich 4% der Deutschen sind bereit mehrfach im Jahr Blut zu spenden.
Voraussetzung für das Blutspenden ist, dass man sich gesund fühlt
Zum ersten Mal dürfen Sie zwischen Ihrem 18. und Ihrem 65. Geburtstag Blut spenden (Dauerspender bis zum 72. Geburtstag).
Wenn das alles auf Sie zutrifft, zögern Sie nicht länger – jede Spende zählt!

Leider nimmt die Anzahl der Mitglieder aus Altersgründen immer mehr ab. Wir würden uns sehr über neue Mitglieder und freiwillige Helfer zu den drei Blutspendeterminen im Jahr und unseren anderen Aktivitäten freuen.

Im Vergleich zu anderen DRK-Ortsvereinen sind wir ein kleiner Ortsverein, dennoch sind die Spender jedes mal begeistert über die Organisation, den Ablauf und das tolle Essen zu den Blutspendeterminen.


Solche Aussagen motivieren unseren über 100-jährigen Ortsverein und die freiwilligen Helfer weiter zumachen.

Weiterhin finden drei Blutspendetermine im Jahr statt und auf der Jahreshauptversammlung, die in der Margarethenmühle/Legan statt findet bedanken wir uns bei allen ehrenamtlichen Mitglieder und freiwilligen Helfern mit einem Danke-schön-Essen.

 

Der Vorstand:

Vorsitzende: Andrea Ohrt
1. stellvertr. Vorsitzende: Alexandra Wendt
2. stellvertr. Vorsitzende: Anja Reese
Schatzmeisterin: Levke Trede
Schriftführerin: Birgitt Kawalek
Beisitzerin: Maike Claußen

100 Jahre DRK Ortsverein

Am 26. Januar 2016 feierte der DRK-Ortsverein sein 100-jähriges Bestehen in der Margarethenmühle in Legan.

Die 1. Vorsitzende Sandra Adamietz begrüßte die eingeladenen Mitglieder und Helfer des Ortsvereins.

Birgitt Kawalek, Schriftführerin des Vereins hatte eine kleine Chronik über die 100-jähriges Geschichte des Ortsverein zusammengestellt. Hans-Ernst Breiholz hatte auch einen Rückblick über die 100-jährige Geschichte zusammen gefasst und konnte zu den Gründungsmitgliedern, deren Wohnsitz und Familiengeschichte in Nienborstel erzählen.

Die Chronik mit vielem wissenswerten aus dem Vereinsbestehen als pdf, bitte klicken sie hier

Nach dem Essen gratulierte Bürgermeister Holger Kühl dem DRK-Ortsverein und spendete aus diesem Anlass einen Gutschein über 250,- Euro an die  Jugendgruppe Nienborstel, die Vorstandsmitglieder erhielten einen Blumenstrauß.

Später kam ein Überraschungsgast auf den Saal. Lars Brodersen aus Hohn, auch bekannt von „De Brotbüdels“ unterhielt mit Comedy op Platt. Und erzählte Geschichten wie zum Beispiel über die Feuerwehr, seine Frau, seine Mutter und zwei betrunkene Frauen die zu Fuß  auf dem  Heimweg waren und unterwegs mal „mussten“. Auch die Anwesenden wurden in die Geschichten miteinbezogen. Lachspaß op platt.

Es war ein toller und gelungener Abend.

 

*******************************************************************************************************************************************************

Bild: Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung vom 20.07.2017

 

2019: